Inhalt der
Synopsis
Mykobakteriosen - TBC

 

Mykobakteriosen - Tuberkulose - TBC

      Erkrankung und Tod sind meldepflichtig (BK 3101)

 

 Epidemiologie

    Prävalenz = Bestand: weltweit sind ca. 2 Milliarden Menschen infiziert;
    20Mill. sind behandlungsbedüftig erkrankt
    Inzidenz = Neuerkrankungen/Jahr:
    BRD: 15/100000 (1995),
    9,3/100000 (2002) das waren 7684 Neuerkrankungen;
    weltweit: 8,6 Mill.; davon 3,6 Mill. Lungen-Tbc
    extrapulmonale Tbc: BRD:1995 14%;

Robert Koch


    noch mehr zur derzeitigen Tuberkulosesituastion
      • TBC ist weltweit neben HIV / AIDS und Malaria eine der führenden Infektionskrankheiten
      • 2000 registrierte WHO  weltweit 273 000 Fälle multiresistenter Tuberkulosen
      • besondere Bedeutung für Deutschland hat die epidemiologische Entwicklung in der
                                ehemaligen Sowjetunion, dort steigen Neuerkrankungszahlen stark an
      • auch zunehmende Entwicklung  multiresistenter Tuberkulosen
              Tuberkulose-Situation in Deutschland:     Link - Tuberkulosesituation 2001 in Dtl. vom RKI
        - siehe auch oben
        - Resistenzen gegen Antituberkulotika steigen auch in Deutschland leicht an
            (DZK-Studie 1,7 % Fälle 2000; 1,2 % 1996)
        - Behandlungserfolg liegt bei 77,5 % bei voll sensibler TBC, nur 59,5 % bei multiresistenter Tuberkulose
        - Mortalität/Jahr: BRD: 935 (1995), weltweit: 2 Mill.
                zusammenfassend: TBC-Situation in Deutschland ist stabil

 

    Risikogruppen
        5 x A =  Ausländer, AIDS/HIV, Alte, Abhängigkeiten, Andere schwere Erkrankungen


    Erreger
    • Mycobacterium tuberculosis,
    • M.bovis,
    • M.africanum
    • (M.microti)
    • (M.canetti)
        -als “säurefeste Stäbchen” bezeichnet
        -induziert allergische zellvermittelte Spätreaktion (Typ.IV)
        -spezifisches Granulom aus Epitheloid- und Langerhans-Riesenzellen mit
          zentraler Nekrose und Lymphozytenwall
        -Persistenz in mononukleären Phagozyten
        -Reproduktionsgeschwindigkeit: 12-24h


    Infektionsquelle:
        M.tuberculosis:  Mensch
        M.bovis        :  Rind (nicht pasteuristierte Milch), einige Wildtiere

 

    Infektionsweg:
    • Tröpfcheninfektion (Aerosol): nur Tröpfchen < 5 ym gelangen in die Alveolen
    • Staubinhalation: Keime 1Jahr lebensfähig
    • Ingestion
    • Inokulation

 

    Inkubationszeit: 4-12 Wo.                           
    Infektion führt zu Erkrankung (5%),
    wenn Zahl und Virulenz der Erreger hoch und Resistenz des Infizierten niedrig ist.

 

    resistenzmindernde Faktoren:
      Alter, Immunsuppression dr. Medikamente, Diabetes mel., Alkohol,
      Z.n. Magenresektion, Silikose, AIDS, NHL

 


    Pathologie

 

    Primär-Tbc = Erstinfektion:
    Primärkomplex (Ranke-Komplex) besteht  aus
      • Primärherd (Ghon-Herd) und
      • regionalem LK-Herd
      • + Bakteriämie
    Primärherd kann:
      1. ausheilen, fibrosieren, verkalken (schollig bis homogen)
      2. teilweise ausheilen = Persistenz der Keime in zentraler Nekrose
      3. erweichen:
          a) Käsige Pneumonie = Primärherdphthise 
          b) durch Anschluß an Ableitungsbronchus:
              Kaverne + bronchogene Streuung + offene Tbc
          c) hämatogene Streuung + Generalisation
    LK-Herd kann: 1.und 2. oder
      3a) - Vergrößerung der Hilus-LK (Rö-Thorax  Schornsteinfigur)
          - Trachealstenose, Ventilstenose
          - Bronchuskompression (Segmentatelektase, Mittellappensyndrom)  
      3b) bronchogene Streuung durch Perforation ins Bronchialsystem
      3c) hämotogene Streuung (Miliar-Tbc durch Perforation in die Vene)
    Generalisation (auch von anderen Organherden ausgehend (Urinkultur)):
      • Simon-Spitzenherde (Seg.1, 2, 6 wegen hohem pO2 und relativ geringer Perfusion)
      • azinösnoduläre bzw.fleckig-wolkige (subapicale) Streuherde
      • Pleuritis exsudativa tuberculosa (kultureller Erregernachweis in 20% der Fälle,       
                  lymphozytärer Pleuraerguß)
      • bei Abwehrstörung: -Miliar-Tbc (feinfleckig-retikulär), Meningitis tub.
                                  -Sepsis tuberculosa acutissima (Landouzy)
    fließender Übergang möglich zu:
        Postprimäre Tbc = Endogene Reinfektion
        =Reaktivierung (z.B. aus Simon-Spitzenherden wird Assmann-Frühinfiltrat)
    Verlaufsformen:
        exsudative Tbc:
          käsige Pneumonie mit fortschreitender Phthise =
          große Einschmelzungen (Rö: auch Segment- und Löbärpneumonie möglich)

 

       kavernöse = offene Tbc:
          durch Anschluß an Bronchus, Streu- und Blutungsgefahr
          (Rö:unscharf konturierte konfluierende Fleckschatten und Kavernen)            
          reaktive Pleuritis bei subpleural liegendem Prozeß (keine Erreger im Erguß)
          spezifisches Pleuraempyem bei Einbeziehung der Pleura in nekrotischen Prozeß

 

         produktive Tbc:
          epitheloidzellreiche Knötchen bis Tuberkulome:
          Tuberkulom:
      • bindegewebige Begrenzung eines exsudativ-käsigen Herdes
      • appositionelles Wachstum
      • bindegewebiger Zusammenschluß mehrerer Herde
      • Auffüllung einer Kaverne
      • Rö-Tomo: Satellitenherde, homogen oder fleckig verkalkt

 

         fibrozirrhotische Tbc:
            narbige Abheilung mit Schrumpfung, Verziehung, Emphysem,                                  
            Bronchiektasie, Bronchusstenosen, Pleuraschwarte, pulmonale Hypertonie

 

    exsudative,produktive Prozesse und Narbenbildung auch gleichzeitig möglich
    Bronchialschleimhaut-Tbc

 


    Diagnostik

 

      Anamnese
      • Lungenvorerkrankungen, Tbc-Kontakte, Resistenzminderung, Risikogruppe
    Klinik
      • Dyspnoe, Husten, Auswurf (selten blutig), Gewichtsabnahme, Nachtschweiss, Fieber,
                  Erythema nodosum
    Laborparameter
      • häufig uncharakteristisch
      • BKS erhöht

 

      Tuberkulintest
      (Injektion intrakutan)
      Bewertung: eben tastbares Knötchen von 6mm nach 72h
        falsch positiv:
            -falsche Applikations- und Ablesetechnik
            -Kreuzreaktion mit anderen Mykobakterien
            -nach BCG-Impfung
        falsch negativ:
            -in den ersten 8 Wo. nach Infektion
            -hochakute exsudative Fälle (Miliar-Tbc,Meningitis)
            -Immunschwäche (AIDS) oder immunsuppressive
              Therapie
            -M.Hodgkin,NHL,Sarkoidose
            -nach Virusinfektion (z.B. Masern,Mumps,Varizellen)
            -schwere Begleiterkrankungen

    copyright by F.W.
                positiver Tuberkulintest

 

    Bakteriologische Untersuchungen
      • Sputum (Morgensputum von 3 verschiedenen Tagen)
      • Bronchialsekret (wenn kein ausreichendes Sputum-Gewinnung mittels Bronchoskopie)
      • Magensaft, Blut, Urin
          offene Tbc:
              Tbc mit Erregerausscheidung - direktmikroskopisch
              (ausschließlich kein kultureller Erregernachweis seuchenhygienisch unbedenklich)
          Sputumkonversion:
              nach vorausgegangenem Erregernachweis 3 negative
              Kulturen im Abstand von je 3 Wochen

           Erregernachweis

      • Material von Begleitflora dekontaminieren (mit N-Acetyl-L-Cystein-NaOH)

     

    copyright by F.W.

         Mikroskopbild -Auraminfärbung

      Direktmikroskopische Untersuchung:
      - Ziehl-Neelson-Färbung: 20 min bei 1000 facher
        Vergrößerung untersuchen
      - Auramin-Färbung: 5 min bei 250f. Vergrößerung
        mit Fluoreszenzmikroskop
        Keimgehalt von 10 000-100 000/ml erforderlich,
        keine Differenzierung der Spezies, toter
        Mycobacterien bzw. MOTT
        100fach geringere Sensitivität als Kultur
             

 

       
       

    copyright by F.W.

                  Fest-Kultur

      Kultur (fest und flüssig):
      Keimgehalt von 50-100/ml erforderlich
        (4-6 Wo.Dauer)
      - Typendifferenzierung (3-4Wo.Dauer):             
        biochemische Reaktionen, Temperaturverhalten,
        Koloniemorphologie, -wachstum, Pigmentierung
      - Resistenztestung (3-4Wo.Dauer)
      - (historisch -Tierversuch, Meerschweinchen:
        1 Keim/ml erforderlich)
               

 

      Flüssigmedium Bactec:
        CO2-Messung, daß von Mycobacterien aus radioaktiv markierten Fettsäuren freigesetzt wird,
        Wachstumshemmung nichtuberkulöser Mycobacterien durch NAP, Resistenztestung (+1Wo.),
        Nachteil gegenüber Festkultur:
            -keine semiquantitative Bestimmung
            -erhöhte Infektions-und Kontaminationsgefahr
            -keine genaue Typendifferenzierung

 

      Nukleinsäureamplifikation (NAT) - PCR (Polymerase-Ketten-Reaktion
          Nachweis geringster Mengen und Typendifferenzierung an einem Tag,
              Nachteile
                - keine Differenzierung zwischen toten und lebenden Mykobakterien
                - nur Nachweis von Mykobakterien
                - häufig falsch positiv wegen Kontamination
                - schlechtere Sensitivität als Kultur
              Indikation:
                - zweifelhaft mikroskopisch positive Befunde
                - mikroskopisch negative Befunde, aber hochgradiger V.a.Tbc                                                                  bes. in Risikogruppen (HIV) und erwarteter Resistenz, V.a. Tbc-Meningitis
        außer PCR gibt es weiter Nukleinsäureamplifikationverfahren: LCR, MTDT

 

         Gen-Sonde
                - Typendifferenzierung nach 2h dr. speziesspezifische Hybridisierung von ribosomaler RNA
                    von Flüssig- und Festmedienkulturen
                - nur für begrenzte Zahl von Mykobakterien
                    (für M.tuberkulosis, MAIC, M.kansasii, M.gordonae)

 

        Sequenzierung
                  Typendifferenzierung durch Detektierung der RNS-Basensequenz

 

    Histologie
      • Nachweis verkäsender Granulome

 

    ggf.Thorakoskopie
      • stecknadel-große weißl.-gelbe Herde, Fibrinsegel

 

    Röntgenuntersuchung
      • Standard ist in zwei Ebenen
      • es gibt verschiedenste radiologische Muster bei der Tuberkulose
      • ggf. Durchleuchtung bzw. CT, Verlaufskontrolle, Voraufnahmen zum Vergleich heranziehen

 

mit Kaverne

 

copyright by F.W.
Miliare Form

Röntgenbilder bei Tuberkulose

 


    Therapie

 

    historisch:
      • Allgemeinmäßnahmen zur Stärkung der körperlichen Abwehr
      • Lungenheilstätten, Liegebalkons
      • therapeutischer Pneumothorax
      • Ölblomben
      • Röntgenreihenuntersuchung
      •  

     

copyright by F.W.
historische Liegebalkons, Heidehaus Hannover

 

    heute - medikamentöse Therapie mit Antituberkulotika
    Indikation
      aktive Tbc:
      • positiver Erregernachweis
      • Klinik + Serokonversion
      • Röntgen bzw. Verlauf (auch Rückbildung unter Therapie)

 

    Antituberkulotika  (Standartmedikamente)

    Dosis

(mg/kg KG)

  Nebenwirkungen

    Isoniazid (INH)

5

Leberschäden, Polyneuropathie(Komb.mit Vit.B6),  Krampfauslösung

    Rifampicin (RMP)

10

cholestatische Hepatitis, Thrombozytopenie, anaphylaktische Reaktionen

    Ethambutol (EMB)

25

Optikusneuritis (Augenarzt vor Therapie!), Nierenschädigung

    Pyrazinamid (PZA)

35

 Leberschäden, Hyperurikämie, Photodermatosen, Übelkeit (einschleichend, bei 0,5g beginnend)

    Streptomycin (SM)

15

Hör- und Gleichgewichtsstörungen (Kontrolle alle 3Wo.), Nierenschädigung

 

      • INH:   stark bakterizid
      • RMP,PZA: (RMP ist das wirksamste Antituberkulotikum)
                                  gegen in Alveolarmakrophagen ruhende Bakterien
      • PZA:   cave - nicht wirksam gegen M.bovis und gegen atypische Mykobakterien

 

Standard ist die 4fach-Terapie !      

 die ersten 2 Monate

INH+RMP+EMB+PZA

 Initialphase

dann 4 (-7) Monate

INH+RMP

 Konsoledierungsphase

  (Versager <0,6%, Rezidive <2%)    

 

    INH-Resistenz (BRD:6%)        
      • 2 Monate:  RMP+PZA+EMB(+SM)
      • 10 (-18) Monate: RMP+EMB
      • oder 12M. nach Kulturnegativierung

 

    von 4fach-Terapie sollte nur in Ausnahmefällen auf eine 3fachTherapie zurückgegriffen werden:       
      • keine massive Bakterienausscheidung
      • kein ausgedehnter Befund
      • gute Compliance
      • keine Abwehrschwäche (Alkohol, AIDS)
      • keine vermutete Resistenz (z.B. in Dtl. erworbene TBC, kein Ausländer,
      • keine vorangegangende Therapie, keine Randgruppe)

 

    Ursachen der Antituberkulotika-Resistenz
      • inadäquate medizinische Versorgung,
      • niedrige Compliance,
      • antituberkulöse Medikation für andere Krankheiten,                                      
      • Behandlungsfehler
          Lösung: überwachte Therapie:
      • 2-3x/wo.(directly observed therapy = DOT)
      • nur 3/4er Kombinationen verwenden, auf keinen Fall Monotherapie

 

   Therapiebesonderheiten

    Stationäre Therapie, wenn
      • ansteckende Tbc mit direktmikroskop. Erregernachweis
      • massiver Befund, mangelnde Compliance, vermutete Resistenz, Abwehrschwäche
      • gravierende Zweiterkrankungen
      • differentialdiagnostisch unklare Fälle
      • Sonderformen extrapulmonaler Tbc
    zusätzl.Therapie mit Steroiden
      • pneumonischer,toxischer Verlauf
      • Miliar-Tbc (bis zur Entfieberung), Meningitis tuberculosa                         
      • LK-Tbc, Pleuritis tuberculosa (kontrovers)
    Schwangerschaft
      • keine Aminoglykoside, kein PTH, kein Chinolon (Knorpelschädigung),
      • RMP lbesser erst ab der 2. SS-Hälfte, keine Steroide
    eingeschränkte Nierenfkt.
      • INH+RMP in normaler Dosis
      • PZA,EMB,SM problematisch, ggf.intermittierende Therapie
    eingeschränkte Leberfkt.
      • INH,RMP,PZA problematisch, versuchsweise nur
      • INH oder RMP unter Leberwertkontrolle, Kombination mit Chinolone

 

    Prophylaxe
    Infektionsverhütung
      • ansteckende (Nachweis von M. tub.im Sputum) Pat. bis zum Wirksamwerden
                      der Therapie isolieren, Frischluftzufuhr, Desinfektion mit zugelassenen Mitteln
      • Vorsichtsmaßnahmen des medizinischen Personals:
                      Schutzkittel, Handschuhe, Mundschutz
      • Umgebungsuntersuchungen
    BCG-Impfung mit lebenden, virulenzgeschwächten M.bovis-BCG
      • seit 1998 in Dtl. dr STIKO nicht mehr empfohlen
                        (Risiko von NW und Nutzen stehen in einem ungüstigen Verhältnis)
                          nur noch bei tuberkulinnegativen Kindern aus Regionen mit hoher Tbc-Prävalenz indiziert,
                        (besser-Kontrolle Tuberkulinteste bei Exposition)
    Chemoprophylaxe mit INH über 3 Monate
      • exponierte Personen mit noch negativer Test:
      • nur bei Abwehrschwäche (z.B. HIV-positive Patienten 12 Monate)
      • und Säuglinge, wenn Mütter zur Entbindung mit offener Tbc
    präventive Chemotherapie mit INH über 6 Monate
      • exponierte Personen mit pos.Test ohne Krankheitszeichen:
                          nur bei Abwehrminderung, schwerer Grunderkrankung und Kindern indiziert
      • Tuberkulinserokonversion innerhalb von 2 Jahren ohne Krankheitszeichen
      • positiver Test und längere Steroid- oder andere immunsuppressive Therapie

 

    Tuberkulose als Berufskrankheit
    BKNr. 3101
      • wenn im Gesundheitsdienst, Wohlfahrtspflege, Laboratorium tätig
      • oder Tätigkeit mit gleicher Infektionsgefahr
    BKNr. 3102
      • wenn Übertragung vom Tier (z.B.als Tierpfleger)
    BKNr.4102
      • Zusatz-Tbc bei Silikose
    MdE
      • behandlungsbedürftig und nicht nur vorübergehend ansteckend: 100%v.H.
      • behandlungsbedürftig und nicht ansteckend: 50%v.H.+ Funktionseinschränkung

 

                                                      
Inhalt
Synopsis

 

 


 

[Home] [Synopsis     - Teil A] [Anatomie] [Allg.Diagnostik] [Spez.Diagnostik] [Erkrankungen] [Spez.Therapie] [Crossroads - Teil B] [Links] [Service]